Heute ist „Weltknuddeltag“ oder „der internationale hugging-day„… Ja, und? …
Was hat das jetzt mit dem Schulfach GLÜCK und dem Lernziel Wohlbefinden zu tun?
Das ist eine berechtigte Frage!
Sobald man sich allerdings mit dem Schulfach GLÜCK und den Inhalten näher beschäftigt, ist diese Frage relativ schnell zu beantworten.
Lass uns einen Blick auf Umarmungen/“hugs“ werfen…
Was bewirken Umarmungen/“hugs“?
Umarmungen – also Berührungen – haben eine starke Wirkung auf viele Bereiche unseres Körpers. Werde ich umarmt – vorausgesetzt es ist mir nicht unangenehm – dann schüttet mein Körper Botenstoffe aus. Die sogenannten „Glückshormone„. Eines dieser Glückshormone ist das Oxytocin. Das Hormon Oxytocin entfaltet bei einer Umarmung eine beruhigende Wirkung. D. h. ich atme ruhiger, mein Herzschlag und auch mein Blutdruck senken sich. Oxytocin lässt mich also entspannen und hilft so auch beim Stressabbau und stärkt zwischenmenschliche Beziehungen. Hier noch ein paar weitere Eigenschaften:
Oxytocin kann zum Beispiel:
- das Vertrauen in andere Menschen aufbauen
- Stress und Angst reduzieren
- Aggressionen dämpfen und
- uns emphatisch machen
Umgangssprachlich ist Oxytocin auch als „Kuschelhormon“ bekannt. Allerdings greift das zu kurz. Für mehr Informationen surf doch einfach mal durch das ‚weltweite Netz‘.
Werfen wir nun einen Blick auf …
…das Schulfach GLÜCK (Lernziel Wohlbefinden)
Die Inhalte und der Nutzen des Schulfach GLÜCK wirken auf
- (selbstverständlich) die Schüler
- die Lehrerinnen und Lehrer
- die Schulleitung
- die Eltern und auch
- die Gesellschaft
Seit dem Start des Schulfach GLÜCK vor elf Jahren belegen vielfache Untersuchungen die positiven Wirkungen auf die Schüler. Diese Erkenntnisse reihen sich in alle wissenschaftlichen Untersuchungen zum Thema Glück und Zufriedenheit ein.
Es geht nicht darum „alle glücklich zu machen“ oder Probleme durch „Gruppenkuscheln“ zu lösen.
Im Schulfach Glück geht es darum, die notwendigen Kompetenzen für ein gelingendes Leben zu erwerben. Und so bietet das Schulfach Glück den Schülern einen bunten Blumenstrauß an Erlebnissen, die körperlich, seelisch wohltuend, geistig und sozial stimulierend wirken und damit zu neuen Erkenntnissen und Orientierungen führen. Die Schüler lernen zum Beispiel psychische und physische Hindernisse zu überwinden, die Gruppe als Kraftquelle zu erkennen und im mentalen Training sich zu motivieren oder zu beruhigen.
Alle Elemente des Schulfach GLÜCK – auf alle Fälle die, die ich bisher kenne 😉 – zahlen auf Beziehungen und Entwicklung ein. Also auf die Beziehung zu mir selbst und zu anderen, genauso wie auf meine eigene Entwicklung.
Beziehungen (zu mir selbst und zu anderen) und Entwicklung stärken das psychologische Wohlbefinden und erzeugen Oxytocin.
Wenn wir uns also an die Eigenschaften erinnern, die das Oxytocin in unserem Körper bewirken, dann ist es für uns alle wichtig, das eigene psychologische Wohlbefinden zu stärken!
Falls Dir das als Antwort nicht reicht, hilft ggf. ein Zitat meines Dozenten Tobias Rohde am Fritz-Schubert-Institut:
Ein gestärktes psychologisches Wohlbefinden schützt vor den „Tritt in die Fresse!“
Fazit
Das Schulfach GLÜCK hat also nichts mit Lenor („Weichspüler“), mit antiautoritärer Pädagogik, der rosaroten Brille oder Knuddeln/Kuscheln zu tun.
Das Schulfach GLÜCK unterstützt dabei, das eigene psychologische Wohlbefinden zu stärken.
In den nächsten Blog-Beiträgen erhältst Du weitere Impulse zu den Inhalten meiner Fortbildung und wenn Du Lust hast führe einfach die folgende Aufgabe durch.
Aufgabe:
Notiere all Deine Glückserlebnisse des letzten Jahres, die…
- eine hohe Intensität und
- eine lange Dauer hatten/haben
Was eine lange oder kurze Dauer ist, was eine hohe oder niedrige Intensität ist, das entscheidest Du selbst. Es ist dein eigener subjektiver Eindruck, der entscheidet.
- Schau Dir Deine Glückserlebnisse an, die Du notiert hast und
- frage Dich, wie Du mehr davon schaffen kannst?
Gefällt Dir mein Beitrag?
>>> dann trage Dich auf meiner Homepage für den Newsletter ein
Möchtest Du jemand anderen mit dem Beitrag inspirieren?
>>> dann kopiere gerne diesen Link
Schreibe ein Kommentar